Back Journal 11/2024 - Magazin - Seite 68
SÜDBACK
Investitionen Technik
Foto: BJ / Benno Kirsch 2024
Blasen, drehen, aufschäumen
Das Gerät Cream King Premium Line 10 Liter von Hagesana bläst von unten Luft in die Sahne, wodurch ihr Volumen ausgedehnt wird.
Die Sahneherstellung einfacher und profitabler zu machen – dafür engagiert sich Hagesana seit gut 50 Jahren. Auf der Südback hat das Unternehmen, das inzwischen auch Fettfilter herstellt, die Cream King Premium
Line in den Mittelpunkt des Messeauftritts gestellt. Diese Maschine gibt
es in den Varianten 2–10, 4–20 und 4–30 Liter. Sie hat im Vergleich zur
Classic Line ein kompakteres Auftreten und eine verbesserte Form und
schlägt Sahne im Verhältnis ungefähr 1:4 auf. Gehäuse und Kessel sind
aus Edelstahl. Wie funktioniert das? Die Maschine produziert kalte Luft
und bläst diese von unten in den rotierenden Kessel hinein, wodurch die
Sahne locker aufgeschäumt wird. Auf diese Weise wird das Volumen deutlich erhöht, der Wareneinsatz hingegen deutlich reduziert.
Hier ein Video dazu:
https://kurzlinks.de/qmce
Manuelles Polieren von Besteck ist ein elender Zeitfresser in der
Gastronomie. Doch der Maschinenhersteller Hobart verspricht
jetzt Abhilfe. Seine neue Untertischspülmaschine mit dem Feature Besteck Premium verbindet das Spülen mit dem Polieren;
das Besteck kann nach dem Spülvorgang der Maschine entnommen und sogleich wieder verwendet werden. Die Funktionsweise
erklärt Hobart-Geschäftsführer Manfred Kohler so: „Ein herausnehmbarer rotierender Besteckkorb verhindert durch permanentes Rütteln Sprühschatten und sorgt so für hygienisch sauberes,
fleckenfreies Besteck.“ Auf diese Weise lässt sich Platz sparen,
ist man überzeugt, weil es keiner Besteckpoliermaschine bedarf,
und Personal, weil ein Arbeitsgang entfällt.
Die Varia Pro von Jac, die prominent auf dem Messestand plaziert war, zeichnet sich unter anderem durch die Möglichkeit
aus, Scheiben unterschiedlicher Dicke zu schneiden – ein festes
Roggenbrot muss schließlich nicht die gleiche Scheibendicke
aufweisen wie ein eher luftiges Bauernbrot, ist man überzeugt.
Die Schnittstärke kann daher zwischen 5 und 25 Millimeter eingestellt werden; das teflonbeschichtete Rundmesser schneidet
120 bis 240 Scheiben in der Minute. Das Touch-Display ist intuitiv zu bedienen. Die Varia 800 ist in den Farben Weiß, Rot, Grau,
Schwarz oder – gegen Aufpreis – in einer Farbe nach Wahl erhältlich. Optional erhältlich sind außerdem Clipbox, Tütenhalter
oder vordere Brotablage.
Der Besteckkasten in der
Untertischspülmaschine
von Hobart, in der das
Besteck nicht nur gereinigt, sondern zugleich
auch poliert wird.
Foto: BJ / Benno Kirsch 2024
Vielfältige Varianten
Foto: BJ / Benno Kirsch 2024
Gereinigt und poliert
Die Varia 800 von Jac,
die auf dem Messestand prominent
plaziert war, zeichnet
sich unter anderem
durch sichere Anwendung und einfache
Pflege aus.
Hier ein Video dazu:
Die Standmaschine Lotus S von Lebema ist 600 Millimeter tief
und in einer 600 und 800 Millimeter breiten Variante erhältlich.
https://kurzlinks.de/ebr8
68
Back Journal 11/2024
Hintergrund: hikari_stock / stock.adobe.com 2024
Lebema entwickelt und fertigt Kreismesser Brotschneideautomaten mit einstellbarer
Brotscheibenstärke für Bäckereifilialen, Backshops und Großküchen. Die Maschinen
schneiden nach Angabe des Unternehmens sämtliche Brotsorten auch ohne Beölung des
Messers und sind durch die offene sowie hygienische Bauweise besonders leicht zugänglich, bedienerfeundlich und gut zu reinigen. Die Schnittstärke lässt sich individuell von 3
bis 25 Millimeter einstellen; ein Laib kann zur Hälfte aufgeschnitten oder halbiert werden.
Auch der Aufschnitt einer eingestellten Scheibenanzahl wird serienmäßig angeboten.
Foto: BJ / Benno Kirsch 2024
Platzsparende Brotschneider