Back Journal 11/2024 - Magazin - Seite 66
Investitionen Technik
Foto: BJ / Stefan Schütter 2024
SÜDBACK
Potenziale ausschöpfen
Rego Herlitzius hat die Idee umgesetzt, mit der Unterstützung durch einen Roboter die
hohe Geschwindigkeit der Rotec 2000-Brotschneidemaschine voll auszunutzen. Bei einem Testlauf zeigte sich, dass der Roboter bei Schnittstärken von maximal 12 Millimetern
Um die Effizienz des Brotschneidens mit der Rotec
mit der Rotec mithalten konnte, bei dickeren Brotscheiben war er jedoch zu langsam.
2000 zu optimieren, setzte Rego Herlitzius einen
Roboter ein.
Es gibt allerdings noch technische Optimierungsmöglichkeiten. Beim Schneidevorgang
erkennt ein Sensor, wenn das komplette Brot das Messer durchlaufen hat. Ist der Roboter
entsprechend kalibriert, kann er die zu schneidenden Brote aus beliebigen Sektoren oder auch von einem Förderband entnehmen. Die
geschnittenen Brote kann der Roboter auch wieder abnehmen und in Stikkenwagen, Körbe oder andere Behälter absetzen. Der gesamte
Prozess hat auch hygienische Vorteile, denn so kommt kein Brot mit einem Mitarbeiter in Kontakt. Geht man für den Roboter von
Integrationskosten von 100.000 Euro und einen Nutzungsfaktor von 95 Prozent aus, liegt sein Maschinenstundensatz – also die Kosten
für die Investition, den Service und den Strom – nach Berechnungen von Rego Herlitzius im 24 Stunden-Dreischichtbetrieb bei etwa
4,02 Euro. Arbeitet der Roboter täglich nur eine Schicht von acht Stunden, beträgt sein Maschinenstundensatz 4,40 Euro.
Smarter Stromverbrauch
Foto: BJ / Stefan Schütter 2024
Bei den Energiekosten spielt nicht nur die Strommenge, sondern auch der schwankende Strompreis
eine entscheidende Rolle. Um die Stromkosten zu optimieren, hat Ungermann deshalb den Dynamic
Energy Storage and Supply Manager, kurz DES²MAN, entwickelt. Zur Software gehört als Hardware
ein Kältespeicher, der mit einem Glykol-Eisbrei mit einer Temperatur von etwa minus 25 Grad gefüllt
werden kann. Der Speicher liefert die nötige Kälte für einen Produktionstag und der Eisbrei wird
möglichst kostengünstig erzeugt. Dazu kauft der Algorithmus des DES²MAN den Strom in Echtzeit
immer dann ein, wenn die Preise niedrig sind. Zudem kann der Bäcker für das System auch selbst
produzierten Strom aus der PV-Anlage oder anderen Quellen nutzen.
https://kurzlinks.de/7he5
Platzsparend
Mit WP MixControl lässt sich der gesamte Knetprozess analysieren, um die Teigqualität reproduzierbar auf dem bestmöglichen
Niveau zu halten. In einer tabellarischen Übersicht werden dazu
Rezeptnamen, Laufzeiten, Endtemperaturen und Energieeinträge erfasst. Abweichungen aufgrund fehlerhafter Parametereinstellungen lassen sich so leicht erkennen und mit Optimierungsvorschlägen für Misch- und Knetzeiten korrigieren. Zudem
ermöglicht die Digitalisierung die maximale Ausnutzung von Kapazitäten, etwa indem sie eine regelmäßige Wartung sicherstellt.
So schaffen digitale Daten Transparenz und optimieren sowohl
Prozesse als auch Produkte. Die WP Bakerygroup bündelt deshalb ihre digitale Expertise im Geschäftsbereich WP Digital und
hat das WP Digital Portal optimiert. Das webbasierte Portal ist
der kostenfreie Single-Sign-on-Zugang zu digitalen Maschinenakten, zum WP Service sowie zu den digitalen Serviceleistungen
der Unternehmensgruppe.
Das metallverarbeitende Unternehmen Anneliese Backtechnik
unterstützt Handwerksbäckereien und Großfilialisten, die ihre
Produktion automatisieren möchten, indem es dafür geeignete
Wägen liefert. Anneliese hat den Z-Wagen weiterentwickelt und
so weit stabilisiert, dass er wie auch bei automatisierten Produktionsabläufen eingesetzt werden kann. Ein zweiter Vorteil ist, dass
Bäckereien die Wägen nun so abstellen können, dass sie bis zu 70
Prozent weniger Platz verbrauchen. Auf der dadurch gewonnenen
Fläche können sie sich beispielsweise im vorhandenen Bestand
weiterentwickeln, ohne neu bauen zu müssen. Um die Bedürfnisse
großer Bäckereien befriedigen zu können, hat Anneliese Backtechnik in den letzten Jahren kontinuierlich in die eigene Produktion
investiert und eine zweite Rohrlaseranlage angeschafft. Durch die
kontinuierlichen Investitionen hat man die eigene Produktionskapazität ausgebaut und ist in der Lage, seinen Kunden große Stückzahlen in kurzer Zeit und in hoher Qualität liefern zu können.
Back Journal 11/2024
WP MixControl
analysiert den
Knetprozess, um
die bestmögliche
Teigqualität zu
erzielen.
Im orangen Kasten: Für
einen Kunden in Übersee
entwickelte Anneliese einen
Wagen, der exakt in einen
20-/40-Fuß-Container passt.
Foto: BJ / Benno Kirsch 2024
Digitale Expertise
Hintergrund: hikari_stock / stock.adobe.com 2024
Ungermann hat mit dem DES²MAN ein System zum günstigen Stromeinkauf entwickelt.
Foto: BJ / Stefan Schütter 2024
66
Hier ein Video dazu: