Back Journal 11/2024 - Magazin - Seite 62
Investitionen Technik
Foto: BJ / Stefan Schütter 2024
Neue Steuerung
Die neue Steuerung von Heuft
hat ein edles Design und ist
gut strukturiert aufgebaut.
Heuft hat seinen thermoölbeheizten Öfen eine
neue Touch-Steuerung spendiert. Die Benutzeroberfläche ist nun beispielsweise noch intuitiver bedienbar, unter anderem wegen verschiedener Zugriffsebenen, mit detaillierten
Eingriffsmöglichkeiten für den Ofenführer und
nur eingeschränkten Funktionen für andere
Mitarbeiter. Weitere Themen des Ofenbauers
sind Nachhaltigkeit und Flexibilität, für die
unter anderem der Hybrid-Thermoölerhitzer
steht. Im Industriebereich sieht Heuft einen
klaren Trend zu zweiherdigen Tunnelöfen, um
flexibler zu sein und wertvolle Stellfläche zu
sparen. Außerdem möchte das Unternehmen
für die Backindustrie verstärkt komplette Linien planen und realisieren, zusammen mit
Partnerfirmen aus der Branche.
Teigling oder vorgebacken?
Alle Technologien von Icecool, beginnend bei Kühl-,
Tiefkühl-, und Konditionieranlagen bis hin zu
Schockfrostern basieren auf zukunftsfähigen Kältemitteln, wie CO2 oder R455A. Um die Bandbreite der
Einsatzmöglichkeiten zu verdeutlichen, zeigte das
Unternehmen zwei Verfahren, eines zur Teiglingskonditionierung und eines zur Frischelagerung von
vorgebackener Ware. Im Coolproofer können dank der
besonderen Luftführung Teiglinge in eng gestapelten
Kunststoff-Dielen ohne vorgeschaltete Schnellkühlstation eingebracht und dann im Plustemperaturbereich stabil gegärt werden. Beim Fresh-Baking-Verfahren sättigt die softSteam-Verdunstungsbefeuchtung dagegen auch bei kühlen Lagertemperaturen die
Raumluft mit so hoher Feuchte ab, dass eingelagerte
Brote sogar noch Qualitätssteigerungen gegenüber
direkt abgebackenen Teigstücken erzielen.
Foto: BJ / Stefan Schütter 2024
SÜDBACK
Icecool demonstrierte die
Vielfalt der Kälteverfahren zur
Bereitstellung von
besten Gebäcken.
Sauberkeit mit Tradition
62
Blitzsaubere Bleche
Viele Vorteile
KD-Putz hat drei Baureihen von Blechputzmaschinen im Portfolio. Die Avidi für Mengen ab 50 Bleche pro Tag, die Tubur für 500
und mehr Bleche pro Tag und die Margo Ratio mit präzisionsgeschliffenen Kunststoffbürsten für bis zu 400 3- oder 4-randige
Bleche pro Stunde. Die Modelle Avidi und Tubur sind mit einem
Vorschrapper, Transportwalzen aus Vollmaterial, Bürsten mit
Schnellkupplungen, einem nebelfreien Beölungssystem und einer
Lochreinigung ausgestattet, die bei der Avidi optional ist. Zudem
sind viele Maschinen bei Bedarf mit Hydro-Paket erhältlich, optimiert für die Nassreinigung des Putzinnenraums. Zur Reinigung des Backblechs führt es
der Bediener mit der Backseite nach unten in
die Maschine ein. Dort erfassen es zwei Einziehwalzen und führen es durch zwei rotierende Bürsten hindurch. Es folgt eine zweite
Putzstation mit einem weiteren Bürstenpaar,
das etwa 98 Prozent der Löcher im Backblech
wieder freimacht.
Die neue Teigbandanlage Artisan SFE EC von König vereint zahlreiche Vorteile in sich. Das „E“ steht für endlose Teigbanderzeugung, effiziente Brötchenproduktion, ergonomische Bauweise und
leicht zu reinigendes „Easy Clean“ Design. Die kompakte Anlage ist
beispielsweise dank „inline“-Bestreuung und verschiedenen Stanzwerkzeugen perfekt für eckige Körnerbrötchen. Sie arbeitet mit
Teigbandbreiten von 40 bis 240 Millimetern und Teigbandstärken
von 5 bis 19 Millimetern. Bei 6-reihiger Arbeitsweise liegt die Stundenleistung bei bis zu 9.000 Teiglingen. Aus ergonomischen Gründen verfügt die Artisan SFE EC über von außen befüllbare Mehler
und integrierte Trittstufen sowie einen integrierten Kistenheber.
Foto: BJ / Stefan Schütter 2024
Foto: BJ / Stefan Schütter 2024
Jeros zeigte seine älteste Blechputzmaschine und sucht ergänzend dazu das älteste Modell in Deutschland.
Eine der drei Baureihen von KD-Putz ist die Tubur.
https://kurzlinks.de/2c2g
König stellte mit der Artisan SFE EC eine neu
entwickelte Teigbandanlage vor.
Back Journal 11/2024
Hier ein Video dazu:
Hintergrund: hikari_stock / stock.adobe.com 2024
Foto: BJ / Stefan Schütter 2024
Jeros zeigte neben neuen Modellen stellvertretend für seine lange Firmengeschichte auch das Exemplar
Nummer 80 der ersten Baureihe der hauseigenen Blechputzmaschinen. Zugleich starteten die dänischen
Reinigungsexperten die Suche nach der ältesten Spülmaschine oder Blechputzmaschine Deutschlands,
unabhängig von der Marke. Bäckereien können ihre alten Schätzchen bis zum 20. April 2025 unter https://
jeros.com/de/wanted registrieren. Jede korrekte Registrierung erhält einen Rabatt von 500 Euro beim Kauf
einer neuen Maschine bei Jeros bis zum 30. Juni 2025. Zudem gibt es eine neue Spülmaschine oder eine
Blechputzmaschine sowie weitere Preise von Apple zu gewinnen.